Die Ausbildung zum Fahrlehrer (m/w/d) kann bis zu 25 000 € kosten. Es gibt eine ganze Reihe von tollen Fördermöglichkeiten für deine Ausbildung. Gerne gehen wir mit dir die Möglichkeiten durch, die zu deiner persönlichen Situation am besten passen.
In der Einführungsphase erhältst du grundlegende Einblicke in deine zukünftige Ausbildung sowie die Tätigkeiten und Verantwortlichkeiten eines Fahrlehrers.
Woche 1: Einführung in der Fahrlehrerausbildungsstätte
Woche 2 und 3: Hospitationsphase in einer Ausbildungsfahrschule
Woche 4: Auswertungsphase in der Fahlehrerausbildungsstätte
Nach Abschluss des ersten Monats geht es weiter mit der zweiten Phase (8 Monate) und deiner theoretischen Ausbildung und der fahrpraktischen Prüfung.
Theoretischer und praktischer Unterricht in der Fahrlehrerausbildungsstätte
Fahrpraktische Prüfung
Einwöchige Hospitation in einer Ausbildungsfahrschule
In der dritten Phase bereitest du dich auf die schriftliche und mündliche Prüfung vor, die du im Anschluss absolvierst.
Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfungen, geht es in die vierte und letzte Phase, die ein viermonatiges Praktikum in einer Ausbildungsfahrschule beinhaltet und dich somit vollständig auf deinen neuen Beruf vorbereitet!
Matthias freut sich auf dich!
“Für weitere Fragen stehe ich dir gerne im persönlichen Gespräch zur Verfügung, bitte buche dir einfach hier einen kostenfreien Termin direkt in meinem persönlichen Kalender.”
Wenn du gerne mit Menschen zusammen arbeitest und Spaß daran hast, Wissen zu vermitteln, wirst du den Fahrlehrer-Job lieben. Du musst dich nämlich auf viele verschiedene Schüler-Typen einlassen können. Natürlich wirst du hier mit der Zeit Erfahrungen sammeln und deinen ganz eignen Lehrstil entwickeln.
Deine moderne Fahrlehrerausbildungsstätte in NRW, Berlin und bald auch in Sachsen. Wähle zwischen den Standorten: Erkrath bei Düsseldorf, Recklinghausen, Berlin und Leipzig.
Bei uns kannst du in entspannter Umgebung deinen Fahrlehrerschein und natürlich auch alle notwendigen Fortbildungen machen.
Wer mindestens 21 Jahre alt ist
Wer mindestens schon 3 Jahre einen Führschein Autoführerschein besitzt
Wer die geistige und körperliche sowie fachliche und pädagogische Eignung besitzt.
Wer Keine schwerwiegenden Verkehrsverstöße in den letzten drei Jahren sowie weniger als 5 Punkte in Flensburg hat
Wer eine Abgeschlossene Berufsausbildung hat (Egal welche), Abitur zählt auch
Wer an einem Aufnahmegespräch beim Bildungsträger teilnimmt
Wer Lust auf einen abwechslungsreichen Beruf mit Zukunft hat!
Wer mehr als 5 Punkte in Flensburg hat. (Hier gibt es aber Ausnahmen)
Schonmal seinen Führerschein entzogen bekommen hat.
Körperliche oder geistige Einschränkungen wie z. B. schwere Sehbehinderungen, Epilepsie, psychische Erkrankungen.
Wer zahlt die Fahrlehrerausbildung?
Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG/Aufstiegs-Bafög)
Bundesagentur für Arbeit/Jobcenter (Bildungsgutschein)
Deutsche Rentenversicherung; Berufsgenossenschaft
Bundeswehr (BFD)
Unfallversicherungsträger
Je nach Prüfungsterminierung und persönlichem Engagement, kann die gesamte Fahrlehrerausbildung in 9 Monaten abgeschlossen werden. Die ersten acht Ausbildungsmonate absolvierst du weitgehend in unserer Fahrlehrerausbildungsstätte. Im ersten Ausbildungsmonat erwarten dich zwei Orientierungswochen in einer Ausbildungsfahrschule, um alle Aspekte des Fahrschullebens kennen zu lernen. In einer weiteren Hospitationswoche besuchst du die Ausbildungsfahrschule erneut. Während des Lehrgangs bereiten wir dich in Praxistrainings auf deine Fahrpraktische Prüfung vor. Nach bestandener fahrpraktischer Prüfung und den Fachkundeprüfungen, beginnt dein Praktikum in der Ausbildungsfahrschule. Dieses Praktikum beendest du mit dem Bestehen deiner Lehrprobe. Es liegt in deiner Hand, ob du deine Lehrproben nach 4 Monaten absolvierst oder die maximale Praktikumsdauer von 24 Monaten ausschöpfst. In dieser Zeit bist du Fahrlehreranwärter. Nach erfolgreichem Bestehen der Lehrproben erhältst du deine Fahrlehrerlaubnis und bist ab sofort Fahrlehrer.
Formell betrachtet ist die Fahrlehrerausbildung eine Umschulung. Wenn Du Fahrlehrer werden möchtest, benötigst du deshalb den Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung in einem anerkannten Lehrberuf oder Abitur oder eine „gleichwertige Vorbildung“. Im Ausland erworbene Vorbildungen müssen vom Straßenverkehrsamt deines Wohnorts anerkannt werden. Welche Vorbildung als „gleichwertig“ anerkannt wird, entscheidet demnach die zuständige Behörde im persönlichen Einzelfall. Oft werden auch eine Fachhochschulreife, ein Facharbeiterbrief oder eine bestandene Prüfung zum mittleren Dienst (z. B. Unteroffizier) anerkannt.
Zur Antragsstellung beim Straßenverkehrsamt für die Fahrlehrerausbildung ist der 3-jährige Vorbesitz der Klasse B notwendig. Zudem solltest du zu Lehrgangsbeginn den Vorbesitz der Klasse BE haben
Die Kosten für die Fahrlehrerausbildung können durch eine Förderung übernommen werden. Sollte für dich keine Förderung zur Auswahl stehen, kannst du die Kosten privat übernehmen.Ob eine Förderung für dich in Frage kommt, erfährst du hier in unserem Förderungscheck. Auf unserer Informationsseite kannst du mehr darüber erfahren. Es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten, die dir finanziell unter die Arme greifen können. Du kannst beispielsweise Bildungsgutscheine, Bildungskredite oder Zuschüsse in Anspruch nehmen, die von staatlichen Stellen oder anderen Institutionen angeboten werden. Eine Vorabinformation über mögliche Förderprogramme und Antragstellungen lohnt sich.
Nach der Fahrlehrerausbildung hast du zahlreiche berufliche Perspektiven. Du kannst in Festanstellung in einer Fahrschule arbeiten. Vielleicht möchtest Du aber auch als Inhaber in einer Fahrschule durchstarten? Du hast viele Möglichkeiten, deine Fahrlehrerlaubnisklassen zu erweitern oder dich auf die Leitung verschiedener Weiterbildungen zu spezialisieren. Mit zusätzlichen Qualifikationen und Fortbildungen bringst du deine Karriere voran und steigerst deinen Marktwert in der Fahrschulbranche.